Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur in Österreich: Schülerradio-Tutorial im Internet.
Das Tutorial führt in alle Arbeitstechniken ein, die das Radio verlangt. Kurz. Bündig. Übersichtlich.
Astrid Dinges, Michael Schulz, Uta Polland: Booklet des schulradio-network. Berlin. o.J.
Schöne Anleitung für radiobegeisterte Teenager: Wie starte ich ein Schulradio? Was brauch ich dafür? Wie macht man überhaupt Radio. Kurz, klar, anregend.
Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik
Deutschland e. V: Podcast. So wirst Du zum Sender. Bonn o. J.
Sehr einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Podcasten.
Leider schon ein paar Jahre alt und deshalb mit überholten
Links. Trotzdem die einfachste Erklärung für Einstieger, die
klar macht, was Podcasten grundsätzlich ist. Ich kenne keine
bessere. Ihr schon? Dann lasst es mich wissen.
Jürg Häusermann, Heiner Käppeli: Rhetorik für Radio und Fernsehen. Regeln und Beispiele für mediengerechtes Schreiben, Sprechen, Informieren, Kommentieren, Interviewen, Moderieren, Reportieren. 2. Aufl., Aarau und Frankfurt/Main 1994.
Was zeichnet die gute Radiosprache aus? Häusermann und Käppeli erklären es.
Inge Hermann, Reinhard Krol, Gabi Bauer: Das Moderationshandbuch. Tübingen/Basel 2002.
Ein Buch mit Anleitungen aus dem Moderatorenalltag. Sehr praktisch. Direkt anwendbar. Besonders spannend: die kurz zusammengefassten Regeln fürs verständliche Sprechen und die Ideen zur Interviewvorbereitung mit Clustertechnik und Stichwortmethode.
Julius Hey, Fritz Reusch: Der kleine Hey. Die Kunst des Sprechens.Nach dem Urtext neu bearbeitet und ergänzt. Mainz 1956.
Ein Klassiker der Sprecherziehung. Ursprünglich als Lehrbuch für Sänger gedacht. Ob die theoretischen Beschreibungen, wie einzelne Laute entstehen, dem Anfänger weiterhelfen, darf man bezweifeln. Die praktischen Übungsverse aber sind immer noch von umwerfend antiquiertem Charme: „Mein Meister freit ein reizend Weib./Er meint, es sei ein Zeitvertreib!/Allein, was treibt die kleine Maid,/Den Greis zu frein in Eiligkeit?!
Jürgen Horsch, Josef Ohler, Dietz Schwiesau (Hrsg.): Radio-Nachrichten. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. 2., überarbeitete Auflage. München 1996.
Sehr klare und prägnante Anleitung zum Nachrichtenschreiben. Außerdem interessante Details darüber, was in einer Radionachrichtenredaktion hinter den Kulissen passiert. Immer noch interessant für Einsteiger, auch wenn die sich langsam wundern dürften, wer eigentlich dieser „Helmut Kohl“ ist.
Marie Lampert, Rolf Wespe: Storytelling für Journalisten (Praktischer Journalismus, Band 89). Konstanz 2011.
Ein wundervolles Buch. Mit vielen Beispielen und handfesten Tipps. Es erklärt (nicht nur) Radiomachern, wie man Kompliziertes verständlich rüber bringt und selbst aus einer Nachrichtenmeldung eine Geschichte macht, die im Kopf bleibt. Sehr klar und anschaulich. Längere Besprechung hier. Leseprobe hier.
Walther von La Roche, Axel Buchholz (Hrsg.): Radio-Journalismus. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. 10. AuflaHe. Berlin 2013
Die Bibel für alle, die Radio machen wollen und schon machen. Sehr detailliert und alltagstauglich mit vielen Tipps und praktischen Anleitungen.
Patrick Lynen: Das wundervolle Radiobuch. Moderne Moderation im Radio – Persönlichkeit, Kommunikation, Motivation. 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Baden-Baden 2010.
Der Titel verspricht viel und hält alles. Hier schreibt einer aus der Praxis, der weiß, wie man am Mikrofon wirkt und überlebt. Für Anfänger und erfahrene Radiomacher. Extrem alltagstauglich.
Sandra Müller: Radio machen. Wegweiser Journalismus, Band 11. Konstanz 2011
Seht hier, lest test und kauft. Den Blog dazu kennt Ihr ja schon. ;o)
Münchner kommunaler Bildungsserver Neue Medien in Unterricht und Erziehung: Schulradio – Sich wohl fühlen und Spaß haben.
Sehr gelungene Schritt-für-Schritt-Anleitung auf dem Weg zu eigenen Schulradio. Besonders empfehlenswert: Die Erklärung der unterschiedlichen Radioformen mit anregenden Beispielen. Und die Empfehlungen für GEMA-freie Musik.
Netzwerk „Leichte Sprache“: Regelwerk für leichte Sprache. 2011.
OK. Auf Genitiv und Konjunktiv – wie hier empfohlen – können wir Radiomacher nicht verzichten. Aber ansonsten liest sich dieses Regelwerk wie ne klasse Anleitung für verständliche Radiosprache. Warum, hab ich hier ausführlich besprochen.
Steve Niewisch: Schreiben fürs Hören. 2001.
17 Seiten, die sehr anschaulich und mit weiteren Beispielen erklären, wie eine Nachrichtenmeldung im Hörfunk klingen soll. Der Einstieg für ganz Eilige.
Josef Ohler, Dietz Schwiesau: Die Nachrichtenschule. (Leider derzeit offline.)
Eine schöne Sammlung von Nachrichtenübungen, nicht nur für Hörfunker. Vor allem Aufbau, Sprache und Sprechen werden erklärt und demonstriert.
Tim Pritlove: Podcasting für Einsteiger. Artikel für pb21.de. O.O. 2011.
Als Podcaster auf Sendung gehen? Was braucht man dazu? An Technik? Equipment? Ideen? Vorbereitung? Schöne Erklärung vom deutschen Podcast-König.
Michael Rossié: Frei sprechen in Radio, Fernsehen und vor Publikum. Ein Training für Moderatoren und Redner. Mit Hörbeispielen auf CD. 3., vollständig überarbeitete Auflage. Berlin 2009.
Ein Buch, das Mut macht. Denn: Wie redet man ohne Manuskript und (scheinbar) frei von der Leber weg? Das Buch gibt Antworten und viele praktische Tipps – nicht nur, aber auch für Radiomacher. Klasse Übungen.
School’s Out!-Radio (Hrsg.): 3, 2, 1 on Air! Ein Handbuch für junge RadiomacherInnen. München 2006.
Sehr grundsätzliche und einfachste Radiotipps für Jugendliche, die mit einem Schulradio selbst auf Sendung gehen wollen.
Ernst-Marcus Thomas: Radiomoderation. Die verflixten 7. In: journalist 5/2011.
Einfache aber wirkungsvolle Tipps für Moderationsanfänger und -festgefahrene. Schneller Überblick über die Grundregeln.
Stefan Wachtel: Schreiben fürs Hören. Trainingstexte, Regeln und Methoden. 5., überarbeitete Auflage. Konstanz 2013.
Sehr detaillierte, aber unglaublich anschauliche Einführung in das, was Radiosprache ausmacht. Einsteigern hilft vor allem das Kapitel „Regeln und Empfehlungen“ mit seinen Beispielen. Man wünscht sich, altgediente Radiomacher würden es (wieder) lesen.
Stefan Wachtel: Sprechen und Moderieren in Hörfunk und Fernsehen. Inklusive CD mit Hörbeispielen, zusammengestellt von Reinhard Pede. 6., überarbeitete Auflage. Konstanz 2009.
Sehr praktisch. Sehr verständlich. Gelungene Hörbeispiele. Klasse Tipps, die erklären, warum gutes Sprechen nicht erst am Mikrofon beginnt, sondern schon an der Computertastatur. Die Tipps zur Moderationsvorbereitung wirken etwas theoretisch.
Wolfgang Zehrt: Hörfunk-Nachrichten. 2., überarbeitete Auflage. Konstanz 2005.
Detaillierte Einführung in das Wesen der Hörfunknachrichten. Viele Beispiele aus dem Radio-Alltag. Schöne Beschreibung, unter welchen Bedingungen eine Nachrichtenredaktion im Radio überhaupt arbeitet. Für Anfänger, die es genau wissen wollen.